Skip to content

sportnahrung.xyz

Sportnahrung von A-Z

Menu
  • Startseite
  • Bestandteile der Sportnahrung
    • Eiweiss
    • Kohlenhydrate
    • Fett
    • Wasser
    • Nährstoffe
  • Vitamine

Vitamin B1 – THIAMIN

getreide photoBei Vitamin B1 (THIAMIN) handelt es sich um ein wasserlösliches Vitamin, das auch als Anti-Beri-Beri-Substanz bekannt ist.

Beriberi, eine behindernde Krankheit, war jahrhundertelang im Orient und auf den pazifischen Inseln endemisch und wurde schließlich als Mangelkrankheit nachgewiesen. Ein ähnlicher Zustand wurde 1890 bei Hühnern künstlich erzeugt, als Ejikman herausfand, dass mit poliertem Reis gefütterte Vögel Polyneuritis entwickelten. 1911 heilte Dr. Casimir Funk die Polyneuritis bei Vögeln durch Verabreichung eines Konzentrats aus poliertem Reis. Im Jahr 1926 isolierten Jansen und Donath dieses Vitamin in reiner Form, und 1936 synthetisierten Williams und seine Mitarbeiter das Vitamin.

Es ist eine weiße kristalline Substanz, wasserlöslich und wird bei erhöhter Temperatur zerstört, es sei denn, der pH-Wert ist niedrig; es verträgt jedoch kurzes Kochen bis zu 100 Grad Celsius. Daher geht es bei Koch- oder Konservierungsprozessen nur teilweise verloren. Autoklaven, langes Kochen oder Kochen mit Alkali zerstören es. In saurem Milieu ist es jedoch stabil.

Quellen für Vitamin B1

Pflanzliche Quellen – Getreide (in der Schale und im Keim), Hülsenfrüchte, Nüsse und grünes Gemüse, z. B. Rüben, Karotten, Kohlrabi, Salat, Blumenkohl, Erbsen, Bohnen usw. sind reichhaltige Quellen. Polierter Reis und Weißmehl sind arm an diesem Vitamingehalt. Tierische Quellen – im Allgemeinen arm. Hefe und Eigelb enthalten eine angemessene Menge (100 i.E.). Milch ist eine wichtige Thiaminquelle für Säuglinge, sofern der Thiamingehalt der Mutter zufriedenstellend ist.

Die Hauptquelle für Vitamin B1 in der Ernährung der indischen Bevölkerung ist Getreide (Reis und Weizen), das 60-85 % der Gesamtversorgung ausmacht. Der Thiamingehalt ausgewählter Lebensmittel ist im Folgenden aufgeführt:

Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs

Mg/100g

Lebensmittel tierischen Ursprungs

Mg/100g

Weizen ganz

0.45

Milch, Kuhmilch

0.05

Reis, roh, hausgestampft

0.21

Hühnereier

0.10

Reis, gemahlen

0.06

Hammelfleisch

0.18

Bengalische Gramm Dhal

0.48

Leber, Schaf

0.36

Mandeln

0.24

Erdnuss

0.90

Freies Thiamin wird leicht aus dem Dünndarm absorbiert. Es wird zu einem großen Teil im Körper gespeichert. Etwa 25 % des aufgenommenen Vitamin B 1 werden mit dem Urin ausgeschieden. Es wird auch synthetisch hergestellt.
Thiaminverluste

Thiamin geht bei der Vermahlung von Reis leicht verloren. Da es sich um ein wasserlösliches Vitamin handelt, kommt es beim Waschen und Kochen von Reis zu weiteren Verlusten. Ein Großteil des Thiamins in Obst und Gemüse geht im Allgemeinen bei längerer Lagerung verloren. Thiamin wird auch in Toast und in mit Backpulver gekochtem Getreide zerstört.
Vorteile von Vitamin B1

Thiamin steigert die Durchblutung, hilft bei der Blutbildung und dem Stoffwechsel von Kohlenhydraten. Es wird auch für die Gesundheit des Nervensystems benötigt und ist an der Biosynthese einer Reihe von Zellbestandteilen beteiligt, darunter der Neurotransmitter Acetylcholin und Gamma-Aminobuttersäure (GABA). Es ist an der Bildung von Salzsäure beteiligt und spielt somit eine Rolle bei der Verdauung.

Es ist auch gut für das Gehirn und kann bei Depressionen helfen und das Gedächtnis und das Lernen unterstützen. Bei Kindern wird es für das Wachstum benötigt und es gibt Hinweise darauf, dass es bei Arthritis, Katarakten und Unfruchtbarkeit hilft.

Bei einem Mangel an diesem Vitamin können Brenztrauben- und Milchsäure nicht abgebaut werden und reichern sich daher im Blut und im Gewebe an. Die meisten Mangelerscheinungen sind auf die abnorme Anhäufung dieser Säuren zurückzuführen. Thiamin unterstützt auch das Enzymsystem, das für die Synthese von Fetten aus Kohlenhydraten und Proteinen verantwortlich ist.

Ohne Thiamin können die Zellen weder Sauerstoff noch Brennstoff zur Energiegewinnung nutzen. Das Nervensystem kann ohne Thiamin nicht richtig funktionieren, und auch die Muskeln können keine optimale Leistung erbringen.
Täglicher Bedarf

Etwa 1,8 mgm bei einer Ernährung mit 3.000 Kalorien. Der Bedarf ist in der Schwangerschaft, Stillzeit, bei schwerer Muskelarbeit, kohlenhydratreicher Ernährung usw. erhöht. Die tägliche Zufuhr für Kinder liegt zwischen 0,4 mgm für Säuglinge und 1,3 mgm für Vorjugendliche. Der Thiaminbedarf steigt bei Schock, Blutungen, schweren Erkrankungen oder Verletzungen, bei oraler Verabreichung von Antibiotika usw.
Anzeichen eines Mangels

Die beiden wichtigsten Mangelkrankheiten sind Beriberi und Wernick-Enzephalopathie. Beriberi kann in drei Hauptformen auftreten:

die trockene Form, bei der die Nerven betroffen sind (periphere Neuritis)

die feuchte Form, die durch eine Beteiligung des Herzens gekennzeichnet ist (kardiale Beriberi)

Die infantile Beriberi, die bei Säuglingen im Alter von 2 bis 4 Monaten auftritt. Das betroffene Baby wird in der Regel von einer Mutter mit Thiaminmangel gestillt, die häufig Anzeichen einer peripheren Neuropathie zeigt.

Die allgemeinen Symptome bei Beriberi sind wie folgt:

Ödeme, insbesondere in den Beinen.
Appetitlosigkeit, Atonie des Magen-Darm-Trakts, Hypochlorhydrie. All dies ist auf den Energiemangel zurückzuführen, der durch den unvollkommenen Stoffwechsel der Kohlenhydrate entsteht.
Milchsäure und Brenztraubensäure reichern sich im Blut an.
Bei Polyneuritis sind die Muskeln der Füße und Beine empfindlich, Ataxie und Muskelschwäche sind charakteristisch. Diese Defekte sind auf eine verminderte Verwertung von Kohlenhydraten und eine verminderte Energieproduktion zurückzuführen. Brenztraubensäure sammelt sich im Hirnstamm, im Gehirn und im Liquor an.
Auch das Herz wird aufgrund der Brenztraubensäureansammlung schwach und vergrößert. Bei einigen Personen kann es auch zu Herzversagen kommen.
Es wurde auch über zerebrale Beriberi berichtet. Bei dieser Krankheit ist die graue Substanz des Großhirns im Bereich des dritten Ventrikels betroffen. Wenn Thiamin in der Ernährung fehlt, treten am ganzen Körper Muskelschmerzen aller Art auf. Die Nerven werden reizbar, und der Betroffene leidet unter Schwäche, Blutarmut und Appetitlosigkeit.

Die Wernick-Enzephalopathie (die häufig bei Alkoholikern auftritt) ist durch Ophthalmoplegie, Polyneuritis, Ataxie und geistigen Verfall gekennzeichnet. Sie tritt bei Menschen auf, die fasten.
Toxizität und Symptome bei hoher Zufuhr

Eine Toxizität von Thiamin ist selten, da Überschüsse leicht ausgeschieden werden, obwohl bekannt ist, dass eine langfristige Supplementierung von Mengen über 3 Gramm zu einer Toxizität führen kann.
Wer mehr braucht

Menschen, die Alkohol, Antazida und Antibabypillen einnehmen, oder Patienten, die eine Hormonersatztherapie gemacht haben, brauchen mehr Thiamin in ihrer Ernährung. Auch Menschen, die unter Depressionen oder Angstzuständen leiden, die große Mengen Urin ausscheiden oder an einer Infektion leiden, können mehr Thiamin benötigen.

Es wird vermutet, dass Thiamin bei Reisekrankheit auf Flug- und Seereisen hilfreich sein kann und dass dieses Vitamin auch Insekten abwehrt, wenn es über die Haut ausgeschieden wird.

Neueste Beiträge

  • Kohlenhydratreiche Lebensmittel – gut oder schlecht?
  • Eiweiß als Nahrungsergänzungsmittel für Sportler
  • Nahrungsergänzungsmittel – sinnvoll oder gefährlich?
  • 10 Ernährungsmythen und die Wahrheit
  • Was Sie über Sporternährung wissen sollten

Neueste Kommentare

  • DarrenKam bei Kohlenhydratreiche Lebensmittel – gut oder schlecht?
  • Albertoamaws bei Kohlenhydratreiche Lebensmittel – gut oder schlecht?
  • Brettillib bei Hallo sportnahrung.xyz!
  • Wesleynip bei Hallo sportnahrung.xyz!
  • Williamsmoth bei Eiweiß als Nahrungsergänzungsmittel für Sportler

Archive

  • Dezember 2019
  • August 2018

Sportnahrung

  • Antioxidantien
  • Bestandteile der Sportnahrung
    • Eiweiss
    • Fett
    • Kohlenhydrate
    • Nährstoffe
    • Wasser
  • Nahrungsergänzungsmittel
  • Vitamine
    • Multivitamine
    • PABA - Paraaminobenzoesäure
    • Überdosierung von Vitaminen
    • Vitamin A
    • Vitamin C
    • Vitamin D
    • Vitamin E
    • Vitamin K
    • Vitamin-B-Komplex
      • Vitamin B 12 - CYANOCOBALAMIN
      • Vitamin B1 - THIAMIN
      • Vitamin B2 - RIBOFLAVIN
      • Vitamin B3 - NIACIN
      • Vitamin B5 - PANTOTHENSÄURE
      • Vitamin B6 - PYRIDOXIN
      • Vitamin B7 - Biotin - Vitamin H
      • Vitamin B9 - Folsäure
    • Vorteile von Vitaminen

Kategorien

  • Allgemein
  • Nahrungsergänzungsmittel
  • Sporternährung

sportnahrung.xyz 2023 . Powered by WordPress