Skip to content

sportnahrung.xyz

Sportnahrung von A-Z

Menu
  • Startseite
  • Bestandteile der Sportnahrung
    • Eiweiss
    • Kohlenhydrate
    • Fett
    • Wasser
    • Nährstoffe
  • Vitamine

Vitamin B7 – Biotin – Vitamin H

hefe photoVitamin B7 oder Biotin ist ein wasserlösliches Vitamin und wird auch als Anti-Eiweiß-Verletzungsfaktor bezeichnet. Es wird auch als Vitamin H bezeichnet.

Vitamin B7 oder Biotin ist eine der aktivsten bekannten biologischen Substanzen. Eine äußerst geringe Menge dieses Vitamins hat eine deutliche Wirkung auf das Wachstum von Hefe und bestimmten Bakterien. Es ist Bestandteil mehrerer Enzymsysteme.

Biotin, ein Mitglied der Vitamin-B-Familie, ist ein essentieller Nährstoff in der menschlichen Ernährung. Es wird für die Synthese von Fettsäuren, die Gluconeogenese, die Energieproduktion, den Stoffwechsel der verzweigtkettigen Aminosäuren (L-Leucin, L-Isoleucin, L-Valin) und die De-novo-Synthese von Purinnukleotiden benötigt. Jüngste Studien deuten darauf hin, dass Biotin eine Rolle bei der Genexpression spielt, sowohl auf der Transkriptions- als auch auf der Translationsebene, und dass es auch eine Rolle bei der DNA-Replikation spielen könnte.

1916 stellte Bateman fest, dass eine Ernährung mit einem hohen Anteil an Eiweiß für Tiere giftig war. Im Jahr 1941 wurde festgestellt, dass das aus Eiklar isolierte Avid-Protein die Aufnahme von Biotin verhindert. Allison und andere isolierten einen weiteren Wachstumsfaktor und nannten ihn identisch mit Biotin. Seine Struktur wurde 1942 identifiziert und 1943 synthetisiert.

Biotin wirkt als Coenzym für das Enzym Carboxylase, das bei der Kohlendioxidfixierung hilft.

Es ist wasser- und alkohollöslich, hitzebeständig und resistent gegen Säuren und Laugen. Es enthält Schwefel.
Quellen von Biotin

Es ist in allen gängigen Nahrungsmitteln enthalten, insbesondere in Hefe, Eigelb, Nieren, Leber, Blumenkohl, Erbsen usw.

Rohes Eiweiß enthält Avid, das dem Biotin entgegenwirkt, so dass das Tier an diesem Vitaminmangel leidet. Daher ist rohes Eiklar von Natur aus antibiotisch.
Vorteile von Biotin

Biotin wirkt als Coenzym für die Carboxylase und hilft so bei Carboxylierungsreaktionen wie der Harnstoffbildung und der Biosynthese von Pyrimmidinen und Fettsäuren.

Es hilft auch bei der Desaminierung von Threonin, Serin und Asparaginsäure.

Eine wichtige Funktion von Biotin ist die Coenzymaktivität im Zusammenhang mit der Carbamylphosphatsynthese und den damit verbundenen Reaktionen. Es trägt auch zur Vorbeugung von Dermatitis bei.

Es ist wichtig für das Wachstum und die Gesundheit der Haare. Es verhindert das vorzeitige Ergrauen der Haare und den Haarausfall. Dieses Vitamin trägt dazu bei, die Haut und das Nervensystem in einem gesunden Zustand zu halten. Es steuert die richtige Verteilung der Farbpigmente.

Biotin wird für die Behandlung von angeborenen Stoffwechselstörungen verwendet. Es hat vermutlich eine die Glukosetoleranz modulierende Wirkung. Es kann auch bei der Behandlung von brüchigen Fingernägeln und dem Syndrom der unkämmbaren Haare eingesetzt werden.

Mangelsymptome

Ein Mangel an diesem Vitamin führt zu Dermatitis, insbesondere an den Extremitäten, sowie zu Blässe der Haut und der Schleimhäute.

Es kommt zu einem Anstieg des Cholesterinspiegels im Blut.

Ein Mangel tritt normalerweise nicht auf, kann aber entweder durch die Verfütterung von rohem Eiklar ausgelöst werden, das ein Antivitamin-Avid enthält, das mit Biotin einen nicht resorbierbaren Komplex bildet

Biotinmangel führt zu Muskelschwäche, Schmerzen, Kribbeln (Stechen der Haut), Abgeschlagenheit und Appetitlosigkeit.

Er kann Ekzeme, Schuppen, Haarausfall und Seborrhöe verursachen.

Weitere häufige Probleme, die auftreten können, sind Hauterkrankungen, Herzanomalien, Lungeninfektionen, Anämie, extreme Müdigkeit, Verwirrung, geistige Depression und Schläfrigkeit.
Symptome einer hohen Aufnahme

Es ist nicht bekannt, dass Biotin toxisch ist. Eine orale Biotinsupplementierung wurde in Dosen von bis zu 200 mg/Tag von Menschen mit erblichen Störungen des Biotinstoffwechsels gut vertragen.

Es wurde behauptet, dass zusätzliches Biotin den Haarausfall und das Ergrauen der Haare rückgängig machen kann.
Für wen ist die Einnahme nicht empfehlenswert

Schwangere Frauen und stillende Mütter sollten eine zusätzliche Biotinzufuhr vermeiden, die über der vom Food and Nutrition Board empfohlenen angemessenen Zufuhr (AI) liegt, es sei denn, ihr Arzt verschreibt eine höhere Dosis. Die AI beträgt 30 Mikrogramm/Tag für Schwangere und 35 Mikrogramm/Tag für stillende Mütter.

Die Einnahme von Biotin zur Behandlung einer auf Biotin reagierenden Erkrankung erfordert ärztliche Überwachung.

Biotin ist kontraindiziert bei Überempfindlichkeit gegenüber einem Bestandteil eines biotinhaltigen Produkts.
Wer braucht mehr?

Eine Biotin-Supplementierung hat sich als nützlich erwiesen, um die Glukosetoleranz zu verbessern und die Insulinresistenz bei Diabetikern zu verringern. Es wurde auch festgestellt, dass es die hepatische Glucokinase-Expression sowohl auf der Transkriptions- als auch auf der Translationsebene in Zellkulturen beeinflusst. In jüngerer Zeit wurde nachgewiesen, dass Biotin die Aktivität und Expression der Glucokinase in den Inselzellen der Bauchspeicheldrüse sowie die Insulinsekretion in kultivierten Inselzellen der Ratte beeinflusst. Die Glucokinase spielt eine zentrale Rolle bei der Regulierung des Glukosestoffwechsels. Die oben genannten Studien deuten darauf hin, dass die zusätzliche Verabreichung von Biotin den Stoffwechsel und/oder die Verwertung von Glukose bei Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 verbessern kann.

Einige Studien haben ergeben, dass hohe Dosen von Biotin bei der Behandlung von brüchigen Fingernägeln bei Frauen hilfreich sind. Der Mechanismus der möglichen Wirkung von Biotin bei der Behandlung von brüchigen Fingernägeln ist nicht bekannt. Biotinmangel führt zu Hautveränderungen.
Täglicher Bedarf

Beim Menschen liegt er im Durchschnitt bei 150-300 Mikrogramm pro Tag.
Die durchschnittliche tägliche Ernährung enthält eine ausreichende Menge.

Neueste Beiträge

  • Kohlenhydratreiche Lebensmittel – gut oder schlecht?
  • Eiweiß als Nahrungsergänzungsmittel für Sportler
  • Nahrungsergänzungsmittel – sinnvoll oder gefährlich?
  • 10 Ernährungsmythen und die Wahrheit
  • Was Sie über Sporternährung wissen sollten

Neueste Kommentare

  • PeterMep bei Eiweiß als Nahrungsergänzungsmittel für Sportler
  • Amiclear bei Hallo sportnahrung.xyz!
  • SharpEar bei Hallo sportnahrung.xyz!
  • Tracyvef bei Eiweiß als Nahrungsergänzungsmittel für Sportler
  • ElwoodsEn bei Nahrungsergänzungsmittel – sinnvoll oder gefährlich?

Archive

  • Dezember 2019
  • August 2018

Sportnahrung

  • Antioxidantien
  • Bestandteile der Sportnahrung
    • Eiweiss
    • Fett
    • Kohlenhydrate
    • Nährstoffe
    • Wasser
  • Nahrungsergänzungsmittel
  • Vitamine
    • Multivitamine
    • PABA - Paraaminobenzoesäure
    • Überdosierung von Vitaminen
    • Vitamin A
    • Vitamin C
    • Vitamin D
    • Vitamin E
    • Vitamin K
    • Vitamin-B-Komplex
      • Vitamin B 12 - CYANOCOBALAMIN
      • Vitamin B1 - THIAMIN
      • Vitamin B2 - RIBOFLAVIN
      • Vitamin B3 - NIACIN
      • Vitamin B5 - PANTOTHENSÄURE
      • Vitamin B6 - PYRIDOXIN
      • Vitamin B7 - Biotin - Vitamin H
      • Vitamin B9 - Folsäure
    • Vorteile von Vitaminen

Kategorien

  • Allgemein
  • Nahrungsergänzungsmittel
  • Sporternährung

sportnahrung.xyz 2023 . Powered by WordPress